Programm

Das Programm vom Verein Iconarium

Aktuell:

                                            ART THAT HEALS

                        Ausstellung mit Rahmenprogramm         

                                          Über die positive Wirkung der Bildkunst von der Antike bis zur Gegenwart

   Eine kontemplative Ausstellung mit Mumienportraits, Amuletten und äthiopischen Schutzrollen bis hin zu heil-bringenden Heiligenbildern

Ausstellungsdauer: 21.01.- 19.02.2023, Adresse:  PRAXIS, ehem.Beyeler-galerie, Bäumleingasse 9, 4051 Basel 
Öffnungszeiten: Do., Fr., Sa., So., 14 - 18 Uhr      

Offene Türe während der Museumsnacht am 20. Jan., 18.00 bis 21. Jan., 02.00 Uhr

                                                                          Vernissage: Samstag, 21. Januar 18.00 Uhr

                                                              Musik: Mateusz Pawel Kaminski, Violoncello,  Ansprachen, Apéro riche
Rahmenprogramm*:
Sonntag, 22.01,18.Uhr:
                                            Hellenistisches Alexandria – Ursprünge der byzantinischen Ikonenkunst
Thematische Einführung mit offener Diskussion, Nina Gamsachurdia, Kunsthistorikerin und Ikonenexpertin
Samstag, 28.01,18.Uhr:
                                                               Heilende Kunst Äthiopiens - «Schutzrollen» und Ikonen
Thematische Einführung von Dr. Jean-Paul Deschler, Theologe
Hiwet Meyer (amharisch-deutsch Übersetzerin) liest und deutet die Gebete der «Heilenden Rollen» in äthiopischer Schrift (Ge’ez und Amharisch), Anschliessend äthiopischer Apéro
Samstag,11.02,18.Uhr:
                                                                           Ursymbole und ihre Wirkung auf die Psyche
Podiumsdiskussion mit Dr. Med. Guido Becker, Psychotherapeut; Susanne Forrer, Lic.oec.publ.,MAS spirituelle Theologie; Cyril Kazis, Kunsttherapeut; Sabina Fritzsche, Malerin, Kunsttherapeutin GPK

Sonntag,12.02, 11.00-17.00 Uhr:
                                                                  Mysterium Farbe: Geschichte, Symbolik, Wirkungspraxis
Tagesseminar mit Brunch, Vorträge und Farbexperimente mit Teilnehmenden

  • 11.00 Uhr: Der Einfluss von Farben auf den Menschen, Danaé von Orelli, Einrichtungs- und Farbberaterin; 
  • 13.00 Uhr: Farbensymbolik- Theorie und Praxis, Workshop mit Nina Gamsachurdia, Kunsthistorikerin und Ikonenexpertin
  • 15.30 Uhr: Cyril Kazis, Kunsttherapeut 
Samstag,18.02,18.Uhr:
                                                                                 Acheiropoieton: Heilen mit dem Christusbild
                                                                     Thematische Einführung mit offener Diskussion, Nina Gamsachurdia
Sonntag,19.02,11.Uhr, Finissage:
                                                                                               Sophia - die heilende Weisheit
        Thematische Einführung mit offener Diskussion, Dr. Christine von Arx, Historikerin, ehem. Leiterin    Ikonenmuseum Burghalde
Organisiert durch den Verein ICONARIUM  www.iconarium.org
in Kooperation mit dem Antikenmuseum Basel und der Galerie PRAXIS art@praxisart.org
Der Verein ICONARIUM dankt allen LeihgeberInnen und freiwilligen Mitwirkenden
*Rahmenprogramm - mit Anmeldung unter:gamsachurdia@bluewin.ch; Kollekte für Unkosten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anlässe 2022

IKONOPHILIA
Ikonen-Meister und ihre Schüler
Ikonenausstellung im Philosophicum Basel 27.11.-2.12. 2022
Eine Kooperation mit dem Verein Iconarium
Woher kommt die Liebe zu Ikonen in der Schweiz? Gibt es einen religiösen, künstlerischen oder therapeutischen Grund, warum die Menschen hier Ikonen sammeln oder sogar selber malen? Die Ausstellung präsentiert Meisterwerke aus privaten Schweizer Ikonensammlungen und stellt diese in einen Dialog mit modernen Ikonen aus  acht Schweizer Ikonenmalschulen. Bei einem Podiumsgespräch diskutieren KennerInnen und Ikonenschaffende über den Sinn und die Aktualität des Ikonenmalens in der Schweiz heute.
Vernissage: Sonntag,  27.November, 17. Uhr
Führung mit der Kuratorin Nina Gamsachurdia: Montag, 28.11., 18.Uhr
Podiumsgespräch: Do, 1.Dezember, 19:30 Uhr, mit: Christine von Arx, Guido Becker, Svetlana Beit, Cyril Kazis, Moderation: Nadine Reinert. 
Adresse: Philosophicum Basel, St.Johanns-Vorstadt 19/21 www.philosophicum.ch 


-Die vierte Generalversammlung fand am 29.Oktober 2022 statt an der Adresse: Rotbergerstrasse 17, Basel

-Besichtigung der Ikonensammlung von Guido Becker –22. Oktober 2022
-Besuch bei Kurt Hartmann in Baden – Nachlass von Anna Thekla Kühnis- 15.September 2022
-Führungen mit Esther Duran, Kunsthistorkerin, in der Klosterkirche Königsfelden und Schloss Habsburg –  14. Mai 2022
 -ICONARIUM an der Kulturmesse Cultura Suisse, Bernexpo,  April 2022


_______________________________________________________________________________________________________________________________

Anlässe 2021

200 Jahre Dostoevskij / Russische Ikonen
Ikonenausstellung " Heilige Frauen. Dämonen. Toter Gott" im Philosophicum Basel, Ackermannshof.
Adresse: St.Johanns-Vorstadt 19/21
Vernissage: 25.11., 18.00
Ausstellungsdauer: 25.11.2021-7.01.2022
Info: www.philosophicum.ch 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Studienreise am 5,6 Juni 2021:Zentrum für orthodoxe Theologie in Chambésy bei Genf. Führung durch das Zentrum mit Archidiakon Gabriel. Zwei Kirchen,  Krypta und das Ausbildungszentrum «Institut für höhere Studien der Orthodoxie». 
 Ikonenmuseum im Museé Alexis Forel in Morges. 

Studienreise am 9,10,11 Juli 2021:Byzantinisches Erbe in der Schweiz, Graubünden
Geführte Besichtigung von sieben Kirchen in Graubünden, welche die byzantinische Vergangenheit der Schweiz hervorragend repräsentieren:
Tag 1: Besichtigung der Kirche Sogn Gieri (= Hl. Georg) in Rhäzüns (Bau 10.Jh.). Führung durch die Wandmalereien (1330-1340) mit Szenen aus dem Leben des heiligen Georg.Mittagessen im Bonazüns, Rhäzüns und Fahrt nach Zillis (ca 20.Min)Führung durch die Deckenmalereien (von 1114) der Kirche St. Martin in Zillis. Weiterfahrt ins Münstertal, Abendessen und Übernachtung im historischen Hotel Chasa Chalavaina                                               
  Tag 2:Die karolingischen Wandmalereien (8./9.Jh) in der Sankt Johann Kirche in Müstair, Unesco-Welterbe, Führung mit Dr. Michael Wolf, Kunsthistoriker, Uni Bern. Mittagessen.Kurze Fahrt ins naheliegende Südtirol zu der Kirche St. Johann in Taufers (13.Jh) und weiter zum Benediktinerstift Marienberg. Führung in der Krypta (12.Jh) um 15.30. 
Tag 3 Waltensburg /Vuorz. Führung durch die Wandmalereien der Werkstatt des Waltensburger Meisters (14. Jh.) in der Kirche Waltensburg  (Kernbau um 1000 errichtet). Mit Dr. Annegret Diethelm, Kunsthistorikerin und Iconarium-Mitglied. Hausfassadenmalerei von Hans Ardüser (1584) in  Rothenbrunnen mit Georgs Drachenkampf.
Vortragsreihe im Dom zu Arlesheim, September 2021: Orthodoxie und Ikonen, mit Nina Gamsachurdia

Die dritte Generalversammlung  des Vereins Iconarium fand am Sonntag den 14.November 2021 um 14.00 Uhr statt.
Ort: Kloster Mariastein, Esso-Saal.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anlässe 2019/2020

Die erste Generalversammlung des Vereins Iconarium fand am Sonntag, den 23. Juni 2019 um 16.00 Uhr statt. Ort: Museum Burghalde Lenzburg, Barocksaal der Villa Burghalde. Adresse: Schlossgasse 23, CH-5600 Lenzburg
Samstag, den 7.September, Tagesausflug nach Zürich: 14:30-16:00 Uhr   Besuch der Ikonengalerie Ypsilon, Augustinergasse 6. Gespräch mit dem Herrn Panajotis Yannoulis. 

16:30-18:00 Uhr   Auktionshaus Schuler, Seestrasse 341. Führung durch die aktuelle Ausstellung mit Frau Olga Koval Schütz

Samstag den 26.Oktober, Tagesausflug nach St. Gallen: 13:30  Führung in der Stiftsbibliothek St.Gallen

15:00 Uhr   Besichtigung der Ikonensammlung Gürtler in den Archivräumen des  Kunstmuseums 

Freitag, den 22. November bis Sonntag den 24. November 2019: Ikonenausstellung mit Rahmenprogramm 22.11. – 24.11. Adresse: Rotbergerstrasse 17, 4054 Basel. Exponate aus Privatsammlungen, mit der Möglichkeit, einige davon zu Gunsten des Vereins Iconarium käuflich zu erwerben. Samstag, 23.11. und Sonntag, 24.11.:  Öffnungszeiten von 13.30-19.00 Rahmenprogramm: Freitag, 22.11. -    19 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Nina Gamsachurdia. Samstag, 23.11. - 19 Uhr: Vortrag „Die Macht der Farben“ mit Danaé von Orelli Sonntag, 24.11.    19 Uhr:  Sitzung des Vereins Iconarium mit Jahresbericht und Ausblick 2020  

Freitag, den 29.November bis Sonntag, den 1.Dezember: Ikonenmalkurs im Kloster Kappel am Albis https://www.klosterkappel.ch/de/kurse/gestalten/ikonenmalen_zu_weihnachten/

  16. Februar  2020 - Kloster Mariastein, Besuch der Ikonensammlung des Klosters mit dem Abt Peter Von Sury 

Die zweite Generalversammlung  des Vereins fand am Sonntag, den 6.September 2020 um 17.Uhr statt. Ort: Saal der Lesegesellschaft, Münsterplatz 8, CH-4051 Basel. Im Rahmen der GV fand der Vortrag von Frau Prof. Dr. (em.) Barbara Schellewald statt. Herr Theo Meyer, Alt-Nationalrat, präsentierte seine Sammlung von äthiopischen Ikonen.




Kontaktformular zu Veranstaltungen:

H1 Überschrift